16.02.2025 | 131. Jahreshauptversammlung
Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, fand die 131. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St.Martin am Ybbsfeld im Turnsaal der Volksschule St.Martin statt.
Neben den anwesenden Mitgliedern und Ehrenchargen konnte unser Kommandant und zugleich Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Riesenberger Alexander den neuen Bürgermeister der Marktgemeinde St.Martin-Karlsbach Weigl Florian, sowie seitens des Abschnitts Ybbs/D., HBI Schmidl Patrick und VI Etlinger Gerhard begrüßen. Ein besonderer Gruß erging auch an die 17 anwesenden Mitglieder der Feuerwehrjugend.
Nach Genehmigung der Tagesordnung wurde an unsere verstorbenen Mitglieder mit einer Gedenkminute gedacht.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde in schriftlicher Form aufgelegt und einstimmig genehmigt.
In weiterer Folge wurden die Kassaberichte und der Budget-Voranschlag für 2025, sowie die Berichte der Fachchargen und Sachbearbeiter vorgetragen.
So berichtete zum Beispiel OLM Schmutz Michael, welcher bei uns das Sachgebiet Atemschutz betreut, unter anderem über die geleisteten Stunden im Bezug auf die mobile Atemluftfüllstelle des Abschnittes Ybbs/Donau.
Weiters berichte Jugendbetreuerin SB Riesenberger Anika über die Tätigkeiten der Feuerwehrjugend, wie die Teilnahmen an Erprobungen, Wissenstests und am Landestreffen der Feuerwehrjugend, wo beim erstmaligen Antreten am Bewerb der hervorragende 79. Platz erreicht werden konnte.
Kommandant-Stellvertreter BI Wenisch Andreas sprach über die geleisteten Stunden im abgelaufenem und Jahr und bedankte sich bei den Mitgliedern für ihren Einsatz. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 12968 Stunden freiwillig und unentgeltlich aufgewendet. Besonders herausfordernd für die Mitglieder waren auch die Veranstaltungen anlässlich unseres Jubiläumsjahres (130 Jahre FF St.Martin und 100 Jahre Löschzug Hengstberg). So wurden neben der Florianifeier und unserem traditionellen Zeltfestes auch die Abschnittsbewerbe des Abschnittes Ybbs/Donau hier bei uns in St.Martin ausgetragen.
Weiters berichtete er über die Einsatztätigkeiten im vergangenem Jahr, wie zum Beispiel dem Felzsturz auf der L91, oder den Flurbränden in St.Martin und am Hengstberg. Der langanhaltende Einsatz während des Starkregenereignisses im September wird allen Mitgliedern noch lange in Erinnerung bleiben.
Im Ausblick sprach Kommandant ABI Riesenberger Alexander unter anderem über geplante Neuanschaffungen für den Hochwasserschutz und die akuten Probleme bezüglich der Platzsituation im FF-Haus und der Fahrzeugsituation. Weiters sprach er auch das Maibaumsetzen in St.Martin an, welches heuer erstmals die Feuerwehr St.Martin am Ybbsfeld gemeinsam mit dem ÖKB St.Martin veranstalten wird.
Der derzeitige Mannschaftsstand von insgesamt 87 Mitgliedern besteht aus 56 Mitgliedern im aktiven Feuerwehrdienst, 12 Mitgliedern im Reservestand und 19 Jugendlichen in der Feuerwehrjugend
Besonders erfreulich ist auch, dass wir auch heuer wieder einige Neuaufnahmen in unserer Feuerwehr begrüßen konnten. Samuel Riegler und Michelle Wieser haben sich entschlossen, der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin am Ybbsfeld beizutreten. Auch bei der Feuerwehrjugend durften wir im abgelaufenem Jahr gleich 8 neue Mitglieder begrüßen. Wir wünschen ihnen viel Freude bei ihren Tätigkeiten in der Feuerwehr.
BEFÖRDERUNGEN:
zum Feuerwehrmann:
PFM Samuel Gassner
PFM Markus Grillhofer
PFM Florian Heiß
PFM Lukas Obernberger
zum Löschmeister:
HFM Markus Plank
ERNENNUNG:
Zum Gehilfen des Jugendbetreuers wurde FM Samuel Gassner ernannt.
EHRUNGEN:
Für die Überstellung in den Reservestand wurden Leopold Schauer, Franz Weigl und Anton Schmutzer mit einem Geschenk für Ihre erbrachten Leistungen geehrt.
Statistik des Jahres 2024:
41 Einsätze– 1455 Stunden
25 Übungen – 884 Stunden
32 Kurse und Fortbildungen
Gesamter Stundenaufwand im Jahr 2024:
426 Ereignisse mit 12968 Stunden
Bgm.Florian Weigl bedankte sich bei seiner ersten Teilnahme an einer Jahreshauptversammlung als Bürgermeister im Namen der Bevölkerung, für die geleisteten Einsätze, Übungen, und Schulungen.
Die Versammlung wurde anschließend vom Kommandanten mit „Gut-Wehr“ geschlossen.